Um alle Informationen darüber zu enthalten, wie wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, klicken Sie auf die einzelnen Themenbereiche.
Datenübermittlungen erfolgen im Zuge des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Technologien. Darüber hinaus findet eine Übermittlung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten nur dann statt, wenn wir für das Hosting der Webseite externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Auch Datenschutzexperten sind als normale Wirtschaftsteilnehmer auf Marketingmaßnahmen angewiesen. Aus diesem Grund setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, mit denen wir unsere Dienstleistungen im Internet vermarkten und unsere Webseite benutzerfreundlich gestalten können.
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen uns unter anderem, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder zielgerichtete Werbung bereitzustellen. Dabei werden auch Informationen von Ihnen (z.B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten, technische Daten) erhoben und teilweise auch an Drittanbieter übermittelt.
Viele Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einrichten, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gespeichert werden sollen. Im Fall der Benachrichtigung können Sie unsere Cookies ablehnen. Entsprechende Datenschutzeinstellungen können Sie in Ihrem Browser vornehmen.
Mit dem Aufrufen unserer Webseite werden Sie mit unserem Cookie-Banner über den Einsatz von Cookies informiert und mit Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung) können Sie entscheiden, ob technisch nicht notwendige Cookies zugelassen werden. Technisch nicht notwendige Cookies ermöglichen uns insbesondere unsere Webseite zu personalisieren, Statistiken zu erheben und zielgerichtet Werbung bereitzustellen. Dabei kann es sein, dass Informationen von Ihnen (z.B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten, technische Daten) an Dienstleister übermittelt werden, die in Drittländern ansässig sind. Kann bei derartigen Drittlandübermittlungen ein angemessenes Datenschutzniveau weder durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission noch durch geeignete Garantien, wie z.B. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gewährleistet werden, holen wir im Rahmen des Cookie-Banners Ihre ausdrückliche Einwilligung dafür ein.
Wir machen darauf aufmerksam, dass bei derartigen Drittlandübermittlungen ohne Angemessenheitsbeschluss und ohne geeignete Garantien mögliche Risiken für Sie bestehen. So können z.B. bei einer Drittlandübermittlung in die USA US-amerikanische Behörden auf Ihre personenbezogenen Informationen Zugriff erlangen ohne dass dagegen ein wirksamer Rechtsschutz besteht.
Beim Einsatz von technisch notwendigen Cookies stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ohne den Einsatz dieser Cookies wäre es uns nicht möglich, Ihnen unsere Webseite mit der gewünschten Funktionalität zur Verfügung zu stellen.
Widerrufrecht
Ihre erteilte Einwilligung für die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies und/oder Cookies mit Drittlandübermittlungen können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie nicht mehr gewünschte Cookies über Ihre Browser-Einstellung löschen.
Alternativ können Sie unter folgender Schaltfläche Ihre Cookie-Einstellungen anpassen:
Eingesetzte Dienste:
Google Analytics: Wir verwenden den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google Inc. (Google). Zum Zweck der Analyse Ihrer Interaktionen auf unserer Webseite speichert Google Analytics Cookies auf Ihrem Computer. Die dadurch erzeugten Informationen werden an Server von Google in die USA übertragen, um Reports über die Webseitenaktivität für uns zu erstellen und gegebenenfalls weitere mit der Nutzung von Webseiten verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung (anonymizeIP) auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics finden Sie hier.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: Hier klicken
Google Ads: Unsere Webseite benutzt das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ zum Zweck der besseren Präsentation von Werbeanzeigen. Google Ads ist ein Analysedienst der Google Inc. („Google“). Hierbei wird das Nutzerverhalten des Seitenbesuchers analysiert, damit auf anderen Webseiten zielgerichtete Werbung angezeigt werden kann. Zu diesem Zweck wird in Ihrem Browser ein Cookie gespeichert. Dieser Cookie dient zur Identifikation des Webbrowser auf einem Computer und nicht zur Identifikation einer Person. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google finden Sie hier. Sie können die nachträgliche Verwendung von Cookies durch Google unter folgendem Link deaktivieren: Google AdSettings.
Facebook-Pixel: Unsere Webseite benutzt den Webanalysedienst „Facebook-Pixel“ der Facebook Ireland Limited („Facebook“). Mit diesem Pixel wird das Nutzerverhalten auf unserer Webseite analysiert, um die Effektivität unserer Werbung zu messen, Zielgruppen genauer zu bestimmen und so unsere Werbeanzeigen zu optimieren. Beim Besuch unserer Webseite wird eine direkte Verbindung zu Servern von Facebook hergestellt und dabei Daten teilweise in die USA übermittelt. Aufgrund der erhobenen Daten können wir keine Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen, jedoch werden die Daten von Facebook gespeichert, verarbeitet und mit Ihrem Nutzerprofil verbunden, wenn Sie auf Facebook angemeldet sind. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier.
Unsere Plugins
„Plugins“ sind kleine Programme, mit denen wir zusätzliche Funktionen, die von Drittanbietern stammen, auch für unsere Webseite anbieten können. Dabei kann es sich um Einbettungen von Videos, Kartendienste und auch Verknüpfungen mit unseren Sozialen Medien (z.B. Facebook) handeln. Beim Einsatz von Plugins werden von Ihnen bestimmte Informationen (z.B. IP-Adresse) erhoben und an Drittanbieter (z.B. Google, Facebook) übermittelt, damit diese Funktionen auf unserer Webseite dargestellt werden können. Die übermittelten Daten können auch für Marketingzwecke verwendet werden oder damit Nutzerprofile erstellt werden. Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf Ihre Einwilligung, die Sie uns vor der Benützung des Plugins eigenständig erteilen.
Integrierte Plugins:
Google Maps: Im Interesse der leichteren Auffindbarkeit unseres Standortes haben wir auf unserer Webseite den Kartendienst „Google Maps“ der Google Inc. (Google) eingebunden. Im Zuge der Nutzung von Maps-Funktionen werden Nutzer-Daten an Server von Google in die USA übertragen. Nähere Informationen zu Google Maps finden Sie hier.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Webseite, über unsere E-Mail-Adresse oder über unsere Telefonnummer kontaktieren, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich. Sollten Sie im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme bereits konkrete Anfragen zu unseren Leistungen an uns richten oder diesbezügliche Beratung von uns wünschen, stützen wir uns darüber hinaus auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet oder berechtigt sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.
Im Fall einer missbräuchlichen Verwendung unserer Webseite behalten wir uns vor, bekannt gegebene personenbezogene Daten an zuständige Behörden weiterzuleiten.
Von Ihnen bekannt gegebene personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die oben erwähnten Zwecke – für die wir die Daten verarbeiten – jeweils erforderlich ist. Aufgrund von gesetzlichen Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten kann sich eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf entsprechender Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nach der DSGVO keine andere Rechtsgrundlage für eine länger andauernde Speicherung mehr besteht.
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung unseres Newsletters verarbeiten, um Sie über ähnliche Leistungen und Angebote zu informieren. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung senden („double Opt-in“). Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit an die E-Mail-Adresse datenschutz@pilgermair.at widerrufen.
Haben wir Ihre Kontaktdaten im Zuge einer unserer Dienstleistungen erhalten (z.B. Anmeldung zu unseren Webinaren, Beratungen, Datenschutzbeauftragungen), behalten wir uns die Zusendung unseres Newsletters aufgrund der Ausnahme nach § 107 Abs. 3 TKG 2003 vor, um Sie über ähnliche Leistungen und Angebote zu informieren. Bei diesen Zusendungen stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir werden Sie bei der Datenerhebung extra darüber informieren, wenn wir uns auf diese Ausnahme stützen.
Durch einen Widerspruch an die E-Mail-Adresse datenschutz@pilgermair.at können Sie den Newsletter jederzeit stornieren.
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Abwicklung unseres Newsletter-Versands externe Dienstleister*innen beiziehen. Mit solchen externen Dienstleister*innen haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister*innen zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.
Zum Zweck der Organisation, Durchführung und Auswertung unserer Webinare und Videokonferenzen (Online-Veranstaltungen), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Dies betrifft neben allgemeinen Angaben (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) auch von Ihnen eingegebene bzw. erhobene Text-, Audio- und Videodateien sowie Metadaten (z. B. IP-Adresse, Geräte- und Hardwareinformationen).
Bei dieser Datenverarbeitung stützen wir uns auf die Erfüllung vertraglicher Pflichten und auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera b und f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer Daten können wir unsere Online-Veranstaltungen weder anbieten noch effektiv verwalten.
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet grundsätzlich nicht statt. Bei der Durchführung unserer Online-Veranstaltungen setzen wir den US-amerikanischen Dienstleister „Zoom“ der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113 ein. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir „Zoom“ zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.
Da der Dienst „Zoom“ von einem US-amerikanischen Anbieter stammt, findet eine Drittlandübermittlung in die USA statt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Ergänzend haben wir über unsere „Zoom“-Einstellungen den Ort der Datenspeicherung auf Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum bzw. innerhalb von sicheren Drittstaaten wie z. B. Kanada oder Japan eingeschränkt.
Außerdem weisen wir bei der Anmeldung zusätzlich auf den Einsatz von „Zoom“ und die damit verbundene Drittlandübermittlung hin, damit Sie sich jederzeit freiwillig entscheiden können, ob Sie an der Online-Veranstaltung teilnehmen möchten und mit einer allfälligen Drittlandübermittlung einverstanden sind.
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, werden personenbezogene Daten (Dokumentation des Nutzungsverhaltens) mittels Cookies von Facebook verarbeitet. Aus diesen Informationen werden anonymisierte, statistische Daten über die Seitenaktivität erstellt und uns automatisch bereitgestellt (Insights). Wir sind gemäß Art. 26 DSGVO mit Facebook für diese Datenverarbeitung gemeinsam verantwortlich. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ohne die Verarbeitung dieser Daten wäre uns die Präsenz und Optimierung unseres Angebotes auf Facebook nicht möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung und Widerspruch zu (Art. 15 ff. DSGVO).
Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie hier:
DSGVO vollständiger Text
Es steht Ihnen auch frei, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.
Dr. Werner Pilgermair
Maria-Theresien-Straße 7/I
6020 Innsbruck
datenschutz@pilgermair.at